Ich habe ein paar Wagenheberauflagen ausprobiert, darunter welche aus Polyurethan und Gummi. Das Problem mit den Gummi-Auflagen ist, dass sie sich unter Druck stark verformen. Beide Typen scheinen Druck auf die umgebende Verkleidung auszuüben, wo sich die freiliegenden Quetschfalze befinden. Ich habe die Verkleidung um die Quetschfalze noch nicht entfernt, aber es scheint, als gäbe es eine große Lücke, bevor es eine Struktur gibt.
Die beste Lösung, die ich finden konnte, ist diese Metallauflage
https://smile.amazon.com/gp/product/B081ZZBH26/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&th=1. Dieses Pad enthält ein paar eingebaute Magnete und passt sehr einfach an den hinteren Wagenheberpunkten. Vorne habe ich die Verkleidung etwas nach außen gehebelt, um das Pad vollständig um die freiliegende Quetschfalz zu schieben.
Ich habe ein paar Bilder zum Vergleich hinzugefügt. Wie ich bereits erwähnt habe, ist mein aktuelles Verständnis (basierend auf der Konstruktion des mitgelieferten Scherenhebers), dass der P8 an den freiliegenden Quetschfalzen angehoben werden muss (und dies erfolgreich mit einem Rangierwagenheber mit Schutzgummi getan wurde).