Volvo XC40 Forum banner
41 - 53 of 53 Posts
Es gibt den Fahrzeug-Scherenwagenheber. Die Kerbe ist sehr flach. Es muss sicherer sein als...
View attachment 1724

View attachment 1725

Es darf nicht auf der Kunststoffverkleidung aufliegen. Es muss auf dem Flansch sein.
Danke für die Bilder! Wenn Sie die Tiefe des Schlitzes im Scherenwagenheber (der mit der Quetschfalz übereinstimmen würde) mit der Höhe der Quetschfalz vergleichen, ist klar, dass der Scherenwagenheber das Auto auf der Quetschfalz anhebt. Die Seiten des Scherenwagenhebers berühren niemals die Kunststoffverkleidung oder etwas anderes.

Nachdem ich den Schlitz im Scherenwagenheber und die Quetschfalz verglichen hatte, wechselte ich gestern wieder zu meinen Ganzjahres-Werksreifen und benutzte nur einen Wagenheber (der bereits eine Gummi-Oberseite hat) plus eine weitere dünne Gummischicht, die ich herumliegen hatte. Keine Probleme beim Anheben des Autos auf der Quetschfalz. Offensichtlich habe ich die obere Platte des Wagenhebers so ausgerichtet, dass kein Metall die Quetschfalz berührt.

Als meine örtlichen Discount Tires die Winterräder montierten, habe ich ihnen auch zugesehen, und sie haben das Auto einfach mit einem Wagenheber angehoben, der ebenfalls eine Gummi-Oberseite hatte, und darauf geachtet, dass sie die Wagenheberpunkte trafen.

Ich werde mir ein Paar der von Homer vorgeschlagenen Pucks besorgen, aber ich glaube nicht wirklich, dass man sie angesichts der Konfiguration des werkseitigen Scherenwagenhebers braucht.
 
Ich mag hier vielleicht langsam sein, aber ich habe gerade von den Bildern in diesem Thread erkannt, dass der Scherenwagenheber des P8 anscheinend dazu bestimmt ist, das Auto von der im gelben Kreis markierten Kunststoffverstärkung anzuheben, nicht vom rot umkreisten Flansch. Wenn dies richtig ist, würde ein normaler Wagenheber einen großartigen Job machen, indem er an denselben Kunststoffverstärkungen anhebt, ohne zusätzliche Gummipucks usw.
 
Ich mag hier langsam sein, aber ich habe gerade anhand von Bildern in diesem Thread festgestellt, dass der Scherenwagenheber des P8 anscheinend dazu bestimmt ist, das Auto von der im gelben Kreis markierten Kunststoffverstrebung anzuheben, nicht vom rot umkreisten Flansch. Wenn das stimmt, würde ein normaler Wagenheber einen großartigen Job machen, indem er mit denselben Kunststoffverstrebungen ohne zusätzliche Gummipucks usw. anhebt.
Es scheint, dass es in der Tat der ROT umkreiste Flansch ist, für den der Scherenwagenheber bestimmt ist. Zumindest für den Recharge, da dieses Bild mit einem gelben Kreis von der Eisversion stammt.
 
Ich habe eine 2-Säulen-Hebebühne in meinem Schuppen/Werkstatt, die ich für die anderen Volvos benutze, aber die wiegen nur etwa 1400 kg…bei dem 2200 kg schweren XC40 EV bin ich etwas besorgt…wahrscheinlich irrational, da die Hebebühne für 4000 kg ausgelegt ist, aber ja…Ich gehe davon aus, dass die 4 Gummi-Hebebühnenauflagen gut auf den Flanschen aufliegen, wo der Scherenwagenheber anheben soll. Vielleicht probiere ich es eines Tages aus - vielleicht, wenn ich neue Reifen brauche und nach Ablauf der Garantie LOL!
 
Ich habe ein paar Wagenheberauflagen ausprobiert, darunter solche aus Polyurethan und Gummi. Das Problem mit den Gummi-Auflagen ist, dass sie sich unter Druck stark verformen. Beide Typen scheinen Druck auf die umgebende Verkleidung auszuüben, wo sich die freiliegenden Quetschfalze befinden. Ich habe die Verkleidung um die Quetschfalze noch nicht entfernt, aber es scheint, als gäbe es eine große Lücke, bevor es eine Struktur gibt.

Die beste Lösung, die ich finden konnte, ist diese Metallauflage https://smile.amazon.com/gp/product/B081ZZBH26/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&th=1. Diese Auflage enthält ein paar eingebaute Magnete und passt sehr einfach an den hinteren Wagenheberpunkten. Vorne habe ich die Verkleidung etwas nach außen gehebelt, um die Auflage vollständig um die freiliegende Quetschfalz zu schieben.

Ich habe ein paar Bilder zum Vergleich hinzugefügt. Wie ich bereits erwähnt habe, ist mein aktuelles Verständnis (basierend auf der Konstruktion des mitgelieferten Scherenhebers), dass der P8 an den freiliegenden Quetschfalzen angehoben werden muss (und dies erfolgreich mit einem Rangierwagenheber mit Schutzgummi getan wurde).
 

Attachments

Discussion starter · #48 ·
Ich habe ein paar Wagenheberauflagen ausprobiert, darunter welche aus Polyurethan und Gummi. Das Problem mit den Gummi-Auflagen ist, dass sie sich unter Druck stark verformen. Beide Typen scheinen Druck auf die umgebende Verkleidung auszuüben, wo sich die freiliegenden Quetschfalze befinden. Ich habe die Verkleidung um die Quetschfalze noch nicht entfernt, aber es scheint, als gäbe es eine große Lücke, bevor es eine Struktur gibt.

Die beste Lösung, die ich finden konnte, ist diese Metallauflage https://smile.amazon.com/gp/product/B081ZZBH26/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&th=1. Dieses Pad enthält ein paar eingebaute Magnete und passt sehr einfach an den hinteren Wagenheberpunkten. Vorne habe ich die Verkleidung etwas nach außen gehebelt, um das Pad vollständig um die freiliegende Quetschfalz zu schieben.

Ich habe ein paar Bilder zum Vergleich hinzugefügt. Wie ich bereits erwähnt habe, ist mein aktuelles Verständnis (basierend auf der Konstruktion des mitgelieferten Scherenhebers), dass der P8 an den freiliegenden Quetschfalzen angehoben werden muss (und dies erfolgreich mit einem Rangierwagenheber mit Schutzgummi getan wurde).
Sehr schön. Metall ist die Antwort.
Ich hatte Bedenken, dass diese spezielle Auflage einen zu tiefen Einschnitt hat und die Schiene den Boden nicht erreicht und auf den Seiten der Auflage aufliegt. Es scheint, dass ich mich geirrt habe, was großartig ist. Werde das bestellen. Vielen Dank für's Teilen.
 
Hat jemand von euch diesen Thread unten gesehen:


In dem Beitrag vom 1. November 2021 heißt es, dass der gelbe Punkt für einen "Wagenheber" verwendet werden kann, während die rote Falz für den Scherenwagenheber im Auto vorgesehen ist.

Hat das schon jemand ausprobiert?

View attachment 3057
Hallo zusammen. Ich bin der OP. Habe dieses Bild ursprünglich letzten Winter gepostet.

Ich habe das Auto im Frühjahr mit diesen Kunststoffpunkten angehoben und es hat perfekt funktioniert. Mein einziger Kommentar ist, dass ich ein Mikrofasertuch auf den Wagenheber gelegt habe, damit es keinen direkten Metall-/Kunststoffkontakt gibt.

Der rote Kreis ist definitiv für den Scherenwagenheber gedacht, und ich würde nicht empfehlen, das Auto mit einem Wagenheber von dort anzuheben. Ich hätte Bedenken, dass der dünne Kunststoff, der ihn umgibt, bricht.
 
Steht kurz davor, endlich meine Winterreifen/Felgen gegen die Sommerreifen zu wechseln, und weiß jemand, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden müssen?
Aus dem Handbuch:

Die Radschrauben müssen mit 140 Nm angezogen werden. (103 Fuß-Pfund). Zu festes oder zu lockeres Anziehen kann die Muttern und die Schrauben beschädigen.

 
41 - 53 of 53 Posts